Range-Analyse
Einer der wichtigsten Aspekte des modernen Pokerspiels ist die Range-Analyse. In diesem Artikel erfährst du, was eine Range ist, wie du sie analysierst und wie du dieses Wissen anwendest, um dein Spiel auf das nächste Level zu bringen.
Was ist eine Range?
Eine Range (engl. für "Spanne" oder "Bereich") bezeichnet die Gesamtheit aller möglichen Starthände, die ein Spieler in einer bestimmten Situation haben könnte. Anstatt eine gegnerische Hand genau zu erraten, versuchst du, die Bandbreite der möglichen Hände einzugrenzen.
Beispiel für eine Range: Angenommen, eine Spielerin erhöht aus früher Position in einem No-Limit Texas Hold'em-Spiel. Ihre Range könnte aus starken Händen bestehen, wie Premium-Paare (AA, KK, QQ), Starke Broadway-Kombinationen (AK, AQ, KQ), Mittlere Paare (JJ, TT, 99). Ein aggressiver Spieler könnte auch Hände wie AJs oder 87s in seine Range aufnehmen.
Deshalb ist die Range-Analyse wichtig
Die Fähigkeit, Ranges korrekt einzuschätzen, gibt dir einen entscheidenden Vorteil. Warum? Weil du bessere Entscheidungen triffst. Du weißt, wann du callen, folden oder bluffen solltest. Wenn du eine enge Range vermutest, kannst du aggressive Moves deines Gegners besser einschätzen und du erkennst Bluffs. Außerdem kannst du deine eigene Strategie anpassen. Gegen einen Gegner mit einer weiten Range kannst du looser spielen, gegen eine enge Range vorsichtiger.
Arten von Ranges
Open Raising Range (ORR)
Die Hände, mit denen ein Spieler in einer bestimmten Position eröffnet. Eine frühe Position erfordert eine tightere Range als eine späte Position.
Calling Range
Mit welchen Händen callt ein Spieler eine Erhöhung? Manche Gegner callen nur mit starken Händen, andere spielen spekulative Hände.
3-Bet Range
Diese Range enthält die Hände, mit denen ein Spieler eine bereits gemachte Erhöhung erneut erhöht. Eine enge 3-Bet-Range bedeutet meist sehr starke Hände.
Postflop-Ranges
Preflop ist die erste Einschätzung möglich, aber nach dem Flop ändern sich die Ranges je nach Boardstruktur. Beispiel: Ein trockener Flop (z. B. K72 rainbow) trifft eine enge Range stärker als ein koordinierter Flop (J109).
So analysierst du die Range deines Gegners
Achte auf die Position
Je früher die Position, desto tighter die Range. Ein Raise aus UTG ist oft deutlich stärker als einer vom Button.
Beachte den Spielstil deines Gegners
Spieler lassen sich grob in Kategorien einteilen:
Tight-Passiv: Spielen wenige Hände und setzen selten aggressiv.
Loose-Passiv: Spielen viele Hände, aber ohne große Aggressivität.
Tight-Aggressiv (TAG): Spielen selektiv, aber setzen entschlossen.
Loose-Aggressiv (LAG): Spielen viele Hände und üben starken Druck aus.
Ein TAG-Spieler hat meist eine engere Range als ein LAG-Spieler.
Setze dein Gegner auf eine Anfangsrange
Basierend auf Position, Spielstil und bisherigen Aktionen kannst du eine Range festlegen.
Beispiel: Ein Spieler aus mittlerer Position raist. Mögliche Range:
Enge Range: TT+, AQ+
Mittlere Range: 88+, ATs+, KQs
Weite Range: 66+, A9s+, KJs+, QJs
Verfeinere die Range mit dem Flop, Turn und River
Je mehr Informationen du hast, desto genauer kannst du die gegnerische Hand eingrenzen. Flop: Trifft das Board eine typische Range? Turn: Wird der Gegner vorsichtiger oder aggressiver? River: Welche Hände machen noch Sinn?
Range-Analyse in der Praxis
Um deine Range-Analysen zu verbessern, kannst du Software nutzen. Hier einige Beispiele:
PokerTracker & Hold'em Manager: Analysiert Handhistorien und Gegner-Tendenzen.
Equilab: Berechnet Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Ranges.
PioSolver: Für fortgeschrittene GTO-Analysen.
Vermeide bei der Range-Analyse folgende Fehler:
Den Gegner auf eine einzige Hand setzen. Poker ist ein Wahrscheinlichkeitsspiel, keine Hellseherei.
Ranges nicht anpassen. Gegner ändern ihre Strategie je nach Situation.
Bluffs unterschätzen. Gerade aggressive Spieler haben oft weite Bluffs in ihrer Range.
Range-Analysen sind essenziell, um ein erfolgreicher Pokerspieler zu werden. Indem du deine Gegner nicht auf eine einzelne Hand setzt, sondern ihre gesamte Bandbreite an möglichen Händen berücksichtigst, kannst du bessere Entscheidungen treffen, häufiger gewinnen und dein Spiel nachhaltig verbessern.
Mit regelmäßigem Training und den richtigen Tools wirst du deine Range-Analysen perfektionieren und deinen Gegnern immer einen Schritt voraus sein. Wir wünschen dir viel Glück!